KNOWLEDGE BASE
Tipps, Tricks und Trends zu PCs, Hardware und Gaming. Von Profis, für dich.


Gaming PC Kaufberater: Das richtige Netzteil
veröffentlicht 02.05.2024 | aktualisert 10.03.2025 | Kategorien: Gaming, Hardware, Kaufberater | Anzeige
Beim Zusammenstellen eines Gaming PCs konzentrieren sich viele auf die offensichtlichen Helden wie Grafikkarte und Prozessor. Doch das Herzstück jedes PCs ist das Netzteil («Power Supply Unit», kurz «PSU»). Und die Auswahl ist riesig. Welches Netzteil ist nun das richtige für deinen Gaming PC? Die Antwort hängt von einigen Faktoren ab, wie deinem Budget und den Komponenten. Worauf du bei der Auswahl achten musst, und welche Netzteile wirklich empfehlenswert sind, erfährst du in unserem Ratgeber.
Warum ist das Netzteil für Gaming PCs wichtig?
Der Albtraum jedes Gamers: Du bist mitten im entscheidenden Moment deines Lieblings-Games. Jede Sekunde zählt und bringt dich näher an das grosse Finale, die Spannung steigt und plötzlich - wird der Bildschirm schwarz. Stille. Dein neuer Gaming PC hat dich im Stich gelassen. Der Übeltäter? Wahrscheinlich ein zu schwaches Netzteil, das unter der Last zusammengebrochen ist.
Klar ist: Ohne Netzteil läuft beim PC gar nichts! Ein hochwertiges Netzteil hat aber mehr Aufgaben als nur Strom zu liefern. Ein unpassendes Netzteil kann die Leistung beeinträchtigen, und sogar zu Hardware-Schäden führen. Das richtige Netzteil sorgt auch bei extrem leistungsintensiven Games wie Horizon: Forbidden West oder Cyberpunk 2077 dafür, dass deiner Grafikkarte nicht die Puste, also der Strom, ausgeht. Deshalb ist die Wahl des Netzteils entscheidend für Langlebigkeit, Performance und Effizienz deines Gaming PCs - und für deinen Spielspass!
Bei der Netzteil-Wahl spielen viele Faktoren eine Rolle. Um es übersichtlich zu halten und dir die Entscheidung zu erleichtern, konzentrieren wir uns auf die drei wichtigsten:
Leistung: Wie viel Watt braucht mein Gaming PC?
Nach dem Motto «Viel hilft viel» wählen viele Gamer und PC Hersteller Netzteile mit viel zu hohen Watt-Zahlen. Das ist nicht nur unnötig teuer, sondern kann auch zu Lasten der Effizienz gehen (→ mehr zur Effizienz). Die erforderliche Leistung des Netzteils ist individuell, und hängt von den Komponenten deines PCs ab.
Das PSU für einen Einsteiger Gaming-PCs sollten mindestens 500 Watt liefern, für leistungsstarke High End PCs mindestens 700 Watt. Als Faustregel gilt: Addiere die Wattzahl deiner Hauptkomponenten (CPU, Grafikkarte, etc.) und rechne plus 20-30% Puffer für zukünftige Aufrüstungen und Spitzenlasten. So bekommst du einen guten Anhaltspunkt für die passende Leistung.
Tipp: Wenn du nicht selbst rechnen willst, hilft dir der PSU Watt-Rechner von Seasonic. Anhand deiner Komponenten bekommst du hier konkrete Empfehlungen für passende Netzteile.
Was passiert bei einem zu schwachen Netzteil?
Das deutlichste Zeichen, dass dein Netzteil zu wenig Watt hat: Der PC geht einfach aus und startet neu. Das passiert, wenn Spannungsspitzen auftreten, beispielsweise bei plötzlicher starker Belastung der Grafikkarte durch Games oder andere anspruchsvolle Anwendungen.
Regelmässige Abstürze sind ungesund für die Hardware, und Daten können verloren gehen. Deshalb ist ein Netzteil mit genug Leistung wichtig für deinen Gaming PC.
Was bedeutet Energieeffizienz bei Netzteilen?
Netzteile werden nach ihrer Energieeffizienz klassifiziert, wobei 80 PLUS das gängige Zertifizierungssystem ist. 80 PLUS heisst: Mindestens 80% vom Strom, den das Netzteil aus der Steckdose zieht, kommt bei den Komponenten an. Je höher die Klassifizierung, desto effizienter ist das Netzteil. Das senkt Energiekosten, verringert Abwärme und Lautstärke, und verlängert die Lebensdauer.
Merke: Höhere Effizienz = Mehr (%) Strom wird genutzt = weniger Strom wird in Abwärme verschwendet.
20% AUSLASTUNG
50% AUSLASTUNG
100% AUSLASTUNG
80+ BRONZE
82%
85%
82%
80+ SILBER
85%
88%
85%
80+ GOLD
87%
90%
87%
80+ PLATINUM
90%
92%
89%
80+ TITANIUM
92%
94%
90%
Tipp: Für die beste Effizienz ist eine Auslastung zwischen 20% und 80% ideal. Daher sollte das ideale Gaming-Netzteil weder massiv zu viel noch zu wenig Leistung (Watt) haben.
Für Gaming PCs empfehlen wir, je nach deinem Fokus:
- Bestes Kosten-Nutzen-Verhältnis: 80+ GOLD
- Geringe Wärme- und Geräuschentwicklung: 80+ PLATINUM
Welche Anschlüsse braucht ein Gaming-Netzteil?
Bei einem «Standard Gaming PC» musst du dir über die Anschlüsse kaum Gedanken machen. Hochwertige aktuelle PSUs haben alle Anschlüsse für die wichtigsten Komponenten:
- 24-PIN-ATX Stecker fürs Mainboard
- PCIe (8 Pin / 6+2 Pin) für CPU und GPU
- SATA für SSDs, Festplatten und Laufwerke
Wichtig: In Gaming PCs werden mittlerweile überwiegend M.2 SSDs verbaut, die kein Extra- Stromkabel brauchen. Wenn du zusätzlich mehrere SATA-SSDs oder Festplatten verwendest, achte auf ausreichend SATA-Anschlüsse.
Modulare vs. non-modulare Netzteile
Voll-Modulare Netzteile lassen dir die Wahl, nur die Kabel anzuschliessen, die benötigt werden. Das sorgt für eine sauberere Optik und bessere Luftzirkulation. Non-Modulare Netzteile haben alle Kabel fest verbunden, was sie günstiger macht, aber auch zu Unordnung im PC führen kann. Der Mittelweg sind semi-modulare Netzteile, bei denen nur einige Kabel fest verbunden sind, und Kabel für Peripherie, Festplatten und andere optionale Komponenten flexibel.
Die Wahl ist letztlich Budget- und Geschmackssache. Für maximale Flexibilität und spätere Aufrüstungen empfehlen wir voll-modulare Netzteile.


ATX 3.0 und ATX 3.1 – Was bedeutet das für Gaming-Netzteile?
ATX 3.0 ist ein neuer Standard für Netzteile. Der ist speziell für High-End-Komponenten mit hoher Leistungsaufnahme wichtig. Die neuen 12VHPWR-Stromanschlüsse sind kompakter als die bisherigen 8-Pin-PCIe-Stecker, und können gleichzeitig mehr Strom liefern. Ausserdem können ATX 3.0-Netzteile starke Spannungsspitzen abfangen, und so verhindern, dass der PC sich bei intensivem Belastung abschaltet (→ mehr zu Problemen bei zu schwachen Netzteilen).
ATX 3.1 ist die aktuellste Version. Das GPU-Stromstecker bleibt äusserlich und leistungstechnisch gleich. Der Hauptunterschied ist eine überarbeitete Steckverbindung. Durch diese schaltet sich die Grafikkarte ab, falls das Kabel nicht richtig eingesteckt ist. Ein kleines, aber wichtiges Sicherheitsupdate.
Welche Gaming PCs brauchen ein ATX 3.0 oder 3.1-Netzteil?
Für leistungsstarke Grafikkarten der neueren Generationen, vor allem NVIDIA GeForce RTX 40 und RTX 50 Serie, ist ein ATX 3.0-Netzteil eine sinnvolle Investition. Möchtest du zusätzliche Sicherheit für deine Grafikkarte und den aktuellsten Standard, wähle ein ATX 3.1-Netzteil.
Die besten Netzteile für Gaming PCs: Seasonic
Welches Netzteil ist nun also das richtige für deinen Gaming PC? Aus der Erfahrung von tausenden von Joule Performance gebauten Gaming PCs sticht eine Marke besonders heraus: Seasonic. Als spezialisierter PSU-Hersteller steht Seasonic seit über 40 Jahren für Qualität und Innovation im Bereich Netzteile.
Seasonic-Netzteile decken alle wichtigen Aspekte ab:
- Variable Leistung: Seasonic bietet eine breite Palette von Netzteilen mit verschiedenen Leistungsbereichen, von 500 Watt bis weit über 1000 Watt; von Einsteigermodellen bis hin zu Netzteilen für anspruchsvolle High-End Gaming PCs und professionelle Workstations.
- Hohe Energieeffizienz: Mit einer Vielzahl an Modellen mit 80 PLUS Gold, Platin und sogar Titanium sind Seasonic-Netzteile extrem effizient. Dadurch produzieren sie wenig Abwärme, und bleiben auch unter Last angenehm leise
- Moderne Anschlüsse: Seasonic ist einer der Vorreiter bei ATX 3.0-Netzteilen für die nächste Hardware-Generation. Alle Kabel, Stecker und Anschlüsse haben eine Top-Qualität. Zudem sind die meisten Modelle vollmodular, ideal für ein cleanes Kabelmanagement.


-
Plus: Zuverlässigkeit! Unsere Service-Statistik über tausende gebaute Gaming PCs zeigt: Seasonic-Netzteile haben eine sehr niedrige Ausfallrate. Und das über alle Produktserien und Preissegmente hinweg. Wegen der unschlagbaren Zuverlässigkeit verbauen wir auch in unseren extremen Gaming PCs mit Custom-Wasserkühlung ausschliesslich Seasonic-Netzteile.
Fazit: Seasonic-Netzteile kombinieren Leistungsstärke, Effizienz und modernste Technik. Das macht sie zu einer exzellenten Wahl für jeden Gamer, der bei der Netzteil-Wahl für den Gaming PC keine Kompromisse bei Qualität und Zuverlässigkeit eingeht.
Empfehlung: Netzteile für NVIDIA RTX 40 Grafikkarten
Die NVIDIA RTX 40 Grafikkarten-Generation bietet hohe Performance und einzigartige Features und Technologien für Gamer. Ein Netzteil mit ausreichend Power und hoher Stabilität ist essenziell, um das Beste aus deinem RTX 40 Gaming PC herauszuholen. Hier findest du Empfehlungen für ideale Netzteile in allen Leistungsbereichen:
Tipp: In unserem Konfigurator bekommst du automatisch Hinweise zu deiner Netzteil-Wahl, beispielsweise für die benötigte Leistung (Watt).
Welches Netzteil für RTX 4070 / 4070 SUPER?
Seasonic G12-750 W
Mit 750 Watt bieten beide Netzteile genug Leistung für die RTX 4070 / SUPER, mit Spielraum für spätere Upgrades. Wenn das Budget wichtiger ist als Optik oder Flexibilität, ist die G12-Serie eine gute Alternative zum vollmodularen FOCUS.


Welches Netzteil für RTX 4080 / 4080 SUPER?
Seasonic FOCUS GX-850 W
Seasonic VERTEX GX-850 W ATX 3.0
Beide Netzteile bieten 850 Watt und 80+ GOLD-Effizienz für die RTX 4080 und RTX 4080 SUPER und weitere leistungsstarke Komponenten. Das VERTEX GX mit dem neuen ATX 3.0-Standard lohnt sich, wenn du deine RTX 4080 bis ans Leistungslimit treiben willst.


Welches Netzteil für RTX 4090?
Seasonic VERTEX PX-1000 W
NVIDIA empfiehlt min. 850 Watt. Für eine RTX 4090 plus High-End-CPU sollten es 1000 Watt oder mehr sein. ATX 3.0 ist keine Pflicht, doch wer die Performance ausreizen will, greift zur zukunftssicheren Variante. Das VERTEX PX mit Platinum-Effizenz minimiert zusätzlich die Abwärme und Lautstärke für leistungsoptimierte High-End PC.


Empfehlung: Netzteile für NVIDIA RTX 50 Grafikkarten
Die neueste NVIDIA RTX 50-Serie setzt neue Maßstäbe in Sachen Gaming-Performance und Effizienz. Mit höheren Leistungsanforderungen und innovativen Technologien ist die Wahl eines passenden Netzteils entscheidend für maximale Stabilität und Performance beim Gamen. Besonders wichtig ist eine ausreichende Watt-Leistung sowie eine zuverlässige Stromversorgung für Lastspitzen. Hier sind unsere Top-Empfehlungen für RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 (Ti):
Tipp: In unserem Konfigurator bekommst du automatisch Hinweise zu deiner Netzteil-Wahl, beispielsweise für die benötigte Leistung (Watt).
Welches Netzteil für RTX 5070 / 5070 Ti?
Seasonic CORE GX-650 / 750 W
Ein Gaming PC mit RTX 5070 / 5070 Ti braucht mindestens 650 bzw. 750 Watt. CORE GX Netzteile bieten ausreichend Power und 80 PLUS Gold Energieeffizienz. Die Seasonic CORE-Serie liefert solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis.


Welches Netzteil für RTX 5080?
Seasonic FOCUS GX-850 W ATX 3.1
Mit 850 Watt bietet das FOCUS GX-850 ausreichend Leistung für die RTX 5080, und verfügt über eine effiziente 80 PLUS Gold Zertifizierung. Die FOCUS-Serie ist bei Gamern sehr beliebt für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, die kompakte Bauweise und hohe Zuverlässigkeit.


Welches Netzteil für RTX 5090?
Seasonic VERTEX PX-1000 W ATX 3.1
Die RTX 5 090 ist ein Biest, und braucht entsprechendes Futter! Das PRIME GX-1000 bietet mit 1000W ausreichende Leistung und verfügt über eine 80 PLUS Platinum Zertifizierung für eine extrem hohe Energieeffizienz und wenig Abwärme. Die PRIME-Serie von Seasonic ist für ihre hochwertige Verarbeitung und Zuverlässigkeit bekannt.


Unsere Verpflichtung zu Vertrauen
Gesponsert – Ja. Gekauft – Nein! Wir bei Joule Performance wissen, wie wichtig Vertrauen bei der Auswahl der Komponenten für deinen Gaming PC ist. Deshalb wählen wir für unsere Ratgeber nur Sponsoren, hinter deren Produkten wir voll und ganz stehen – aus langjähriger Erfahrung, geprüft in strengen Tests und bestätigt im Alltag bei tausenden Kunden. Unser Ziel ist, dir wertvolles Wissen und hilfreiche Empfehlungen an die Hand zu geben – für dein bestes Gaming-Erlebnis!