Power-Workstations verbessern die Wettbewerbsfähigkeit
Damit du als Konstrukteur, Architekt, Produktdesigner oder technischer Planer maximal produktiv arbeiten kannst, brauchst du einerseits die geeignete CAD/CAE-Applikation und andererseits die dazu passende Workstation.
Wie die meisten Branchen ist auch die Produktentwicklung und Architektur gefordert, Prozesse zu beschleunigen, um die Entwicklungs- und Planungszeit zu verkürzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend ist die Wahl der Arbeitsmittel. Hard- und Software müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Für maximale Produktivität muss die Workstation in der Lage sein das Potenzial der Anwendung voll auszuschöpfen.
Applikationsorientierte Hardware-Wahl
Die Anforderungen an die Hardware-Komponenten – insbesondere an die Prozessoren und Grafikkarten - variieren je nach genutzter Anwendung. CAD-Applikationen sprechen beispielsweise für die Konstruktion meist nur einen einzelnen Prozessorkern an, der idealerweise sehr hoch getaktet sein sollte. Bei 3D-Visualisierungen hingegen wird die Software mit Mehrkern-Prozessoren optimal unterstützt, indem sie die Rechenlast parallel auf mehrere Prozessorkerne verteilt. Im Ratgeber für den Kauf von Workstations beleuchten wir die Aspekte, die helfen, die richtige Wahl zu treffen.